Walliser Anwaltsverband
Der Anwalt
Anwaltsausbildung
Um in das Register eingetragen zu werden, muss der Rechtsanwalt über ein Anwaltszertifikat verfügen. Die Ausstellung dieser Bescheinigung obliegt den Kantonen, das Bundesgesetz über die Freizügigkeit der Anwälte schreibt jedoch folgende Mindestausbildung vor:
- Jurastudium, das mit einem Bachelor- oder Masterabschluss einer Schweizer Universität abschließt (oder einem gleichwertigen Diplom einer Universität eines Staates, der mit der Schweiz ein Abkommen über die gegenseitige Anerkennung von Diplomen abgeschlossen hat);
- ein mindestens 18-monatiges Praktikum, davon ein Jahr in einer Anwaltskanzlei im Kanton.
- Am Ende des Praktikums finden Prüfungen zu theoretischen und praktischen juristischen Kenntnissen statt.
Honorare
Gemäss der Schweizerischen Berufsordnung richten sich die Honorare nach den Umständen des konkreten Falles, unter Berücksichtigung der Schwierigkeit und Bedeutung der Angelegenheit, des Interesses des Mandanten, der Erfahrung des Anwalts und der Praxis im jeweiligen Fall Sachverhalt und Ausgang des Streits.
Der Rechtsanwalt ist nicht befugt, vor Beendigung des Rechtsstreits eine Vereinbarung über die Mitwirkung am Gewinn des Verfahrens anstelle von Honoraren abzuschließen (pactum de quota litis). Er kann auch bei einem ungünstigen Ausgang des Verfahrens nicht auf Gebühren verzichten. Es ist jedoch zulässig, zusätzlich zu den Honoraren einen Bonus im Erfolgsfall zu vereinbaren (pactum de palmario).
Bei Abschluss des Mandats hat der Mandant das Recht, Auskunft über den Grundsatz der Honorarfestsetzung zu verlangen. Grundsätzlich verlangt der Anwalt von seinem Mandanten einen Honorarvorschuss.
Unter bestimmten Voraussetzungen können bedürftige Prozessbeteiligte Rechtsbeistand in Anspruch nehmen. Letzteres wird dem Kanton im Falle einer Besserung zurückerstattet.
Einen Anwalt finden
Greifen Sie auf das Suchmodul für einen Anwalt des Ordens zu Klicken Sie hier.
Sie können auch die Liste der Anwälte, die im Walliser Anwaltsregister eingetragen sind auf der Website des Juristischen Dienstes für Sicherheit und Justiz des Staates Wallis.